Vereinsleitung und Gremien. Die Leitung des Vereins obliegt der alle zwei Jahre stattfindenden Generalversammlung, bei der alle Mitglieder und auch die Studierenden (assoziierte Mitglieder) das aktive Wahlrecht haben. Die Generalversammlung wählt den sechsköpfigen Vorstand, in den noch ein Mitglied der Ausbildungskandidat*innen-Vertretung (AKV) kooptiert wird. Verschiedene Kommissionen betreuen im Auftrag des Vorstands bestimmte Bereiche (Ethikkommission, Ausbildungskommission, Wissenschaftskommission, Fort- und Weiterbildungskommission, Mitgliederforum, Ausbildungs-Kandidat*innenvertretung).
Ausbildungsträgerschaft. Die ÖGWG ist als Ausbildungseinrichtung sowohl für das psychotherapeutische Propädeutikum wie für das Fachspezifikum für Personzentrierte Psychotherapie anerkannt. Das Fachspezifikum wird in Kooperation mit der Donau-Universität Krems sowie der Paris Lodron Universität Salzburg als Universitätslehrgang geführt. Für das Fachspezifikum sind etwa 50 ÖGWG-Mitglieder als Lehrpersonen behördlich gemeldet.
Regionale Zusammenarbeit. Die Mitgliederzahl der Vereinigung hat sich seit dem Beginn konstant vergrößert und bewegt sich aktuell rund um 500 Personen. Die Zusammenarbeit der Mitglieder gestaltet sich primär in den regionalen Arbeitsgruppen ("RAG") und in den Regionalzentren ("RZ"). Die regionalen Arbeitsgruppen bestehen aus ca. 3 bis 8 Personen und dienen der Intervision und dem Erfahrungsaustausch, während die Regionalzentren (Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz, Klagenfurt und Vorarlberg) sich der darüber hinausführenden fachlichen Auseinandersetzung und Fortbildung widmen.
ÖGWG-Zentrum: Hauptgeschäftsstelle Linz | Altstadt 13 | 4020 Linz
ÖGWG-Seminarzentrum Wien: Mariahilfer Straße 89a/19 | 1060 Wien