Personzentrierte Weiterbildung für die psychotherapeutische Behandlung von akut Traumatisierten und Klient:innen mit Traumafolgestörungen -
Diese Weiterbildung richtet sich an Psychotherapeut:innen, die ihre Kompetenz in Bezug auf ihr Therapieverständnis in der Arbeit mit Menschen, die akut traumatisiert sind oder an einer Traumafolgestörung leiden, erweitern wollen.
In der zertifizierten Weiterbildung wird die Möglichkeit geboten, sich mit der Begrifflichkeit „Trauma“ in der Personzentrierten Welt auseinanderzusetzen.
Der Fokus liegt auf einer persönlichen, individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema „Trauma und Personzentrierter Ansatz“ und darauf, bei den Teilnehmer:innen individuelle Entwicklungsprozesse anzustoßen.
Anmeldung oder Fragen bitte an: office@oegwg.at
Zu Beginn der zertifizierten Weiterbildung wird den Teilnehmer:innen die Möglichkeit geboten, dem eigenen Zugang zum Thema Trauma und Traumafolgestörung Raum zu geben.
Die folgenden Lehrveranstaltungen sind ausschließlich dem Personzentrierten Ansatz gewidmet. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung der Teilnehmer:innen mit den Grundlagen der Psychotraumatologie und dem Verständnis von Psychotrauma in der Personzentrierten Psychotherapie. Ausreichend Raum wird auch den Qualitäten der Focusing-orientierten Psychotherapie im Umgang mit Traumafolgen gewidmet.
In weiterer Folge wird auch noch auf spezielle Settings wie Akuttrauma/Krisenintervention, Trauma in Kontext von Migration und Flucht und Traumatherapeutische Gruppen eingegangen.
Am Ende der zertifizierten Weiterbildung stehen Abschlussreflexion und Abschlussprüfung.
Übersicht des Lehrgangs 3 (LG3)
|
Lehrinhalte |
AE |
Modul 1: Grundlagen Psychotraumatologie, Verständnis von Psychotrauma, Personzentrierte Psychotherapie und Focusing im Zusammenhang mit Psychotrauma |
||
1
|
Einführungsseminar: Kennenlernen der Ausbildungsgruppe und der Weiterbildner:innen, Klärung des Ablaufes und Organisatorisches. Selbsterfahrung – "Das Trauma und Ich" 29. - 30.01.2027 Wien
|
16 |
2
|
Grundlagen Trauma: In diesem Seminar tauchen wir in die Grundlagen der Physiologie, der Neurobiologie und der Diagnostik von Psychotrauma ein. Es wird ein Einblick in gängige Methoden der traumaspezifische Therapie geboten. Michael Schrotter 05. - 06.03.2027 Wien und 02. - 03.04.2027 Wien
|
32 |
3
|
Resilienz und Selbstfürsorge: Theorieverschränktes Selbsterfahrungsseminar zu folgenden Themen: Resilienz, Umgang mit bedrohlichen bzw. schwierigen Situationen, erarbeiten von hilfreichen Bedingungen für die Selbstfürsorge und präventiver Schutz vor Sekundärtraumatisierungen. Nikolas Hochstöger 21. - 22.05.2027 Wien
|
16 |
4
|
Qualitäten des Personzentrierten Ansatzes im Zusammenhang mit Traumafolgestörungen I: Aufbauend auf dem erworbenen Wissen im Seminar „Grundlagen Trauma” versuchen wir anhand von Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen das traumatische Erleben und dessen Auswirkungen sowie Folgen aus der Personzentrierten Therapietheorie zu verstehen. Spezifische Möglichkeiten und Stärken des Personzentrierten Ansatzes werden herausgearbeitet.
Vortragende:r wird noch bekannt gegeben voraussichtlich 25. - 26.06.2027 Ort noch nicht fixiert
|
16 |
5
|
Qualitäten des Personzentrierten Ansatzes im Zusammenhang mit Traumafolgestörungen II: Angelehnt an die hinreichenden Bedingungen für konstruktive Persönlichkeitsentwicklung wird die Beziehung als heilsame Erfahrung beleuchtet. Es werden Fragen gestellt wie: Was ist Kontakt? Wie wird Kontakt erlebt?
Vortragende:r wird noch bekannt gegeben voraussichtlich 24. - 25.09.2027 Linz
|
16 |
6
|
Qualitäten der focusing-orientierten Psychotherapie im Zusammenhang mit Traumafolgestörungen: Neben einer grundlegenden Auseinandersetzung zum Thema Focusing, werden die erworbenen Inhalte in Bezug zur Begleitung traumatisierter Klient:innen gesetzt und reflektiert und wie sie in der therapeutischen Arbeit integriert werden können. Inge Pinzker 05. - 06.11.2027 Wien |
16 |
7
|
Integration 1 bis 6: In dieser Lehrveranstaltung werden Zeit und (Frei)Raum zur Verfügung gestellt, die gehörten, geübten, und neu gelernten Inhalte aus den vorangegangenen Modulen mit dem persönlichen Erleben und der eigenen traumasensiblen personzentrierten Haltung sowie Theorie und Konzept zu verknüpfen. Michael Schrotter Michael, Sandra Frank 14. - 15.01.2028 Wien
|
16 |
Modul 2: Spezielle Settings |
||
8
|
Akuttrauma/Krisenintervention/Trauma: In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns mit dem Thema Krisenintervention und Akuttrauma auseinander. Wir werden die Reaktionen kurz nach einem traumatischen Ereignis kennenlernen und verstehen. Neben dem Erwerb einer Grundhaltung, die für Krisensituationen hilfreich ist, werden spezielle Interventionen vorgestellt bzw. erarbeitet und anhand von Fallbeispielen exploriert und diskutiert. File Norbert 03. - 04.03.2028 Wien
|
16 |
9
|
Integrative Perspektiven; methodenübergreifende Überlegungen, Transgenerationale Weitergabe Dieses Seminar besteht aus zwei Teilen und richtet den Blick auf die Personzentrierte Traumatherapie im Austausch mit anderen traumatherapeutischen Ansätzen. Der erste Teil widmet sich zuerst jedoch dem Phänomen der transgenerationalen Traumatisierung: Angelehnt an aktuelle epigenetische Forschung beleuchten wir Belastungen, Wirkmechanismen und diagnostische Zugänge, um ein vertieftes Verständnis und heilsame Herangehensweisen für die Arbeit mit „alten Wunden“ zu entwickeln. Im zweiten Teil stehen integrative Aspekte im Fokus: Welche traumatherapeutischen Konzepte lassen sich mit der Personzentrierten Haltung verbinden – und wie entsteht daraus eine lebendige und gleichzeitig Ansatztraue Praxis? Nikolas Hochstöger 21. - 22.04.2026 Wien
|
16 |
10
|
Trauma im Kontext von Migration und Flucht: Inge Pinzker, Michael Schrotter 09. - 10.06.2028 Wien |
16 |
11
|
Sexualität und Trauma: In diesem theorieverschränkten Selbsterfahrungsseminar wenden wir uns Themen zu wie: Sexuelle Entwicklung, sexuelle Identität, Umgang mit Sexualität und deren Schwierigkeit in unserem therapeutischen Arbeitsalltag. Ein Schwerpunkt liegt auch im Thema sexualisierte Gewalt und Missbrauch im Therapieverlauf.
Vortragende:r wird noch bekannt gegeben voraussichtlich 22. - 23.09.2028 Wien
|
16 |
12
|
Integration Modul 2 Hier wird noch einmal (Frei-)Raum geboten, die erworbenen Inhalte zu verknüpfen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Wir werden unseren eigenen „roten Faden“ unsere „Wachstumszonen“ des Traumalehrgangs aufnehmen und beleuchten, was es für einen stimmigen Abschluss benötigt.
Nikolas Hochstöger, Michael Schrotter 06. - 07.10.2028 Wien
|
16 |
Modul 3: Abschluss |
||
13
|
Abschlussreflexion M1-M2 Vorstellung der Abschlussarbeit und Reflexion der integrierten Inhalte und deren Auswirkungen auf den therapeutischen Alltag.
Sandra Frank, Nikolas Hochstöger 01. - 02.12.2028 Wien
|
16 |
14
|
Supervision
|
20 |
Unterrichtseinheiten gesamt:
|
244 |
Downloads:
Die Weiterbildung dauert 2 Jahre bei kontinuierlicher Teilnahme und schließt mit einer schriftlichen Arbeit (Falldarstellung), einer Präsentation der Falldarstellung und einem fachlichen Abschlussgespräch ab.
Sobald zusätzlich auch die Lehrsupervision vollständig absolviert ist, wird das Abschlusszertifikat der ÖGWG nach den Richtlinien des ÖBVP ausgestellt.
Der Lehrgang ist so geplant, dass dieser berufsbegleitend absolviert werden kann. Die einzelnen Seminare finden jeweils Freitag-Samstag bzw. Freitag-Sonntag statt.
Die Seminarzeiten sind voraussichtlich 10:00 – 18:00 (2 Stunden Pausenzeiten) oder 10:00 – 19:00 (3 Stunden Pausenzeiten) und werden vor jeder Lehrveranstaltung gesondert bekanntgegeben.
Die Seminare werden in Wien, Linz und Salzburg abgehalten.
Nächster Lehrgangsstart: 29. Jänner 2027
Anmeldung oder Fragen bitte an: office@oegwg.at
Anmeldeschluss: noch offen
Die Weiterbildung richtet sich an Personzentrierte Psychotherapeut:innen bzw. Personzentrierte Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision.
Neuer Lehrgang 2027
Gesamte Weiterbildung: 244 UE ca. EUR 5.000,-- (MwSt. befreit)
Nicht inkludiert sind die Kosten für die Lehrsupervision bei Lehrsupervisor:innen der ÖGWG (20 Stunden).
Teilzahlung ist möglich; 4 Teilzahlungen
Genauere Details bzgl. Kosten für den Lehrgang (Start 29.01.2027 / Anmeldeschluss 10.12.2026) werden noch bekannt gegeben.