Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
ÖGWG Header Bild

Anderer Meinung und dennoch in Kontakt

 

Workshops zu angeleiteten Dialoggruppen

Was ist unter Dialoggruppen zu verstehen?
Wir stellen fest, dass immer mehr gesellschaftlich relevante Themen zu polarisierten Positionen,
zumindest jedoch zu emotionaler Erregung und häufig auch zu schweren Missverständnissen führen.
Das erschwert einen argumentativen Austausch und ein in-Kontakt-sein.
Daher möchten wir Menschen verschiedener Anschauungen zu gesellschaftlich relevanten Themen
Raum und Zeit anbieten, um trotz aller Unterschiede in einen Austausch zu kommen. Unter anderem
durch ergebnisoffenes Erzählen und Zuhören, zwei der hinreichenden Bedingungen von Carl Rogers.

RZ Tirol

Anrechenbarkeit

Keine Anrechnung als Fortbildung!

Inhalt

Wie sind unsere Workshops aufgebaut?
Die geplanten Veranstaltungen sind in drei Teile gegliedert. Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen
Input zu folgenden Themen geben:
- Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft? Zahlen & Fakten aus der Welt der Soziologie
- Die Gegenwartsgesellschaft und ihre Empörungsmomente
- Psychologische Wirkmechanismen in hitzigen Diskussionen und hilfreiche Ausstiegsszenarien
Der Hauptteil des Workshops besteht aus einem angeleiteten und moderierten Austausch (nach
Vorbild der Braver Angels). Eine sich vorab freiwillig zur Verfügung stellende Anzahl an
Teilnehmer:innen wird mittels Beantwortung einer Fragestellung in zwei Gruppen eingeteilt. Weiters
gibt es die Möglichkeit sich als passiv teilnehmend (beobachtende Rolle) anzumelden. Verfolgt werden
die Ziele, Tempo zu reduzieren, Gehör für andere Meinungen zu ermöglichen, Kontakt losgelöst von
Überzeugungen herzustellen, nicht vermutete Gemeinsamkeiten sichtbar zu machen und eine
Überprüfung der eigenen Positionen zu begünstigen.
Abschließend wollen wir uns Zeit nehmen, um gemeinsam mit Euch das Erlebte und Beobachtete zu
reflektieren. Und solltest Du nach dem Workshop Interesse an einer aktiven Beteiligung spüren,
werden wir dafür gerne den Raum öffnen.

Termine*

28.06.2025

Uhrzeit

15:00 - 20:00

Kosten

Kostenlos

Information und Anmeldung

Mindestens 8 Teilnehmer

Mit Sonja Kinigadner und Maximilian Hempt
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen