Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie unter »Datenschutz«
Impressum
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
ÖGWG Header Bild

Aufbaumodul im Fachspezifikum der Personzentrierten Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie

Eltern- und Umfeldarbeit

 

Die Kinder-Jugend-Aufbaumodule sind vertiefende Seminare zu 3 grundlegenden Themenfeldern für die psychotherapeutische Tätigkeit mit Kindern/Jugendlichen. Sie ergänzen im Sinne einer Basisschulung für eigenständiges Arbeiten in diesem Feld das „Einführungsseminar Personzentrierte Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie“. Das Einführungsseminar bietet eine erste Einführung, Überblick und Entscheidungsgrundlage und ist als erstes Seminarmodul vorgesehen. Die Aufbaumodule bauen auf diese Einführung auf und widmen sich dem jeweiligen Schwerpunkt in vertiefter Weise. Es ist daher inhaltlich sinnvoll und eindeutig empfohlen, Aufbauseminare nach Absolvierung des Einführungsseminars zu besuchen.

Brigitte Sotzko-Wengert, MSc.
Leiterin des Seminars
Mag.(FH) Wilhelm POINTNER, MSc
Leiter des Seminars

Anrechenbarkeit

Fortbildung gemäß Psychotherapiegesetz bzw. im Rahmen des Fachspezifikums anrechenbar als Wahlpflichtfachstunden (16 Arbeitseinheiten)

Inhalt

• Einbindung der Hauptbezugssysteme der Kinder und Jugendlichen in den therapeutischen Prozess, um Verstehen und Akzeptanz kindlicher Veränderungen zu fördern und mitzutragen.

• Von begleitender Elternarbeit bis zur Personzentrierten Paar- und Familientherapie, Umgang mit angrenzenden Berufen z.B.: Kinder- und Jugendhilfe.

Zielgruppe Psychotherapeut*innen in Ausbildung unter Supervision &
eingetragene Psychotherapeut*innen

Termine*

Freitag, 28. März 2025 - Samstag, 29. März 2025

Uhrzeit

Freitag: 10:00 - 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 - 16:45 Uhr

Kosten

€ 390,-

Ort

HP23, Hauptplatz 23, 4020 Linz - Impuls
Anmeldeschluss 4 Wochen vor Start
Teilnehmer:innenanzahl mind. 7, max. 14
Bitte erlauben Sie funktionale Cookies um diesen Inhalt anzuzeigen