Inhalt
■ Von der nondirektiven zur interaktiven Beziehungs- und Prozessgestaltung in Theorie und Praxis
■ Verstehenshypothesen im entwicklungspsychologischen und familiären Kontext
■ Überblick über die verschiedenen Modelle in der personzentrierten Eltern- und Familienarbeit
■ das therapeutische Arbeiten mit Jugendlichen in Abgrenzung zur Erwachsenentherapie
■ das spielerische Arbeiten auf zwei Ebenen
■ spezifische Settingfragen
■ eigene Spielräume und Spielgeschichte
Zielgruppe
Psychotherapeut*nnen in Ausbildung unter Supervision und eingetragene Psychotherapeut*innen
Beginn: Donnerstag, 11. März 2021 / 17 Uhr
Ende: Samstag, 13. März 2021 / 16 Uhr
Leitung: Gerd Naderer und Mag.a Tanja Mayr-Nowak
Beginn: Donnerstag, 22. April 2021 / 17 Uhr
Ende: Samstag, 24. April 2021 / 16 Uhr
Leitung: Gerd Naderer und Brigitte Pelinka MSc
Beginn: Donnerstag, 7. Oktober 2021 / 17 Uhr
Ende: Samstag, 9. Oktober 2021 / 16 Uhr
Leitung: Gerd Naderer und Mag.a Tanja Mayr-Nowak
Es handelt sich um verschiedene Termine für das gleiche Seminar.
Dieses ist NICHT Teil der Weiterbildung für personzentrierte Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Ort: Linz, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben
Kosten: € 370,-
Anmeldung: per Mail an office@oegwg.at
Anrechenbarkeit: Fortbildung gemäß Psychotherapiegesetz (20 Arbeitseinheiten